iframe {width: 100% !important; font-family: 'Ubuntu', sans-serif !important; color: #333 !important;}

FAMILY OFFICE 360GRAD AG


Diamanten - Strahlend, klein und wertvoll

Der Diamant gilt seit jeher als wertvoll und kostbar und ist aufgrund seiner Seltenheit und Qualität sowie Wertbestän- digkeit ein alternatives Investment zur Sicherung des Vermögens.

Diamanten sind im Laufe der Zeit in den Fokus des krisenfesten Sachwertes gerückt und zeigen eine kontinuierliche, positive Wertentwicklung, unabhängig von Aktienmärkten, Staatshaushalten und Banken.

Wenn wir uns in den anderen Assetklassen umschauen, haben diese in den letzten Jahrzehnten stets hohe Preis- schwankungen in Kauf nehmen müssen. In der Vergangenheit mussten viele Anleger erfahren, dass sich so manche Wertanlage als Flop herausstellte und letztendlich zu hohen Verlusten geführt hat. Gerade weil das so ist, wird der Diamant aufgrund seiner Qualität und Besonderheit, durch die wachsende Nachfrage und die fortwährend schwin- denden Fördermengen als Wertanlage und Flucht in die Sicherheit stets bedeutender. Im Gegensatz zu den klassi- schen Geldanlagen bedeutet das, dass man eine Investition in Diamanten auch als Inflationsschutz und Anlage in eine «Fluchtwährung» betrachten kann.

In der Tat haben sich die Diamantenpreise von 1960 bis 2010 verzehnfacht. Beispielhaft sei hier die Preisentwicklung über 50 Jahre für einen Einkaräter Farbe D (hochfeines Weiss +) lupenrein aufgeführt:

1960                         2’700 $

1970                         6’900 $

1980                       10’500 $

1990                       11’900 $

2000                       15’100 $

2010                       29’000 $


Die vier C für Wert und Preis

Man sagt, Schönheit läge im Auge des Betrachters. Das trifft dann zu, wenn es um die individuelle Bewertung eines der kostbarsten Geschenke der Natur geht. Obwohl die Wahl eines Diamanten vom persönlichen Empfinden und Geschmack abhängt, gibt es objektive Qualitätskriterien, welche bei einem Erwerb zu beachten sind – die vier C.

Keine zwei Diamanten sind gleich, selbst wenn sie dem blossen Auge identisch erscheinen. Man muss die vier C und die Möglichkeit ihrer Kombination kennen, um zu verstehen, warum zwei Steine gleicher Grösse ganz unter- schiedliche Preise haben können.

 

Carat (Karat / Gewicht)

Das Gewicht und damit auch die Grösse eines Diamanten wird in Karat gemessen. 0,20 Gramm sind 1,00 Karat oder 1,00 Gramm sind 5,00 Karat. Das Karat ist in 100 Punkte unterteilt. Ein Diamant von 50 Punkten wiegt somit ein halbes Karat. Zwei Diamanten mit gleichem Karatgewicht können sich dennoch in ihrem Preis unterscheiden, denn ihre Qualität und ihr Wert hängen ebenso von ihrem Schliff, der Farbe und der Reinheit ab.

 

Cut (Schliff)

Erst der wohlproportionierte Schliff verleiht dem Diamanten sein unverwechselbares Leuchten. Der Schliff ist das Kriterium, welches der Mensch direkt beeinflussen kann – die anderen hat die Natur bei jedem Stein vorgegeben. Ein perfekter Schliff reflektiert das sprichwörtliche «Feuer» eines Diamanten durch die richtigen Proportionen und die Anordnung seiner Facetten. (Flächen, die das Licht in bestimmten Winkeln reflektieren).

 

Color (Farbe)

Die Farbe ist das persönlichste, subjektivste Kriterium innerhalb der vier C, denn jeder Mensch bevorzugt andere Farbtöne. Die Farbe eines Diamanten für die Graduierungzubeurteilen, heisst messen, wie nahe er der Farblosigkeit kommt. Die seltensten und weissesten werden mit D, E, F und G graduiert. Die Mehrheit jedoch ist weiss bis leicht getönt weiss; diese werden mit H bis L graduiert. Diamanten mit M bis Z haben eine sichtbare Gelbtönung. Aber es gibt auch Farbdiamanten, die extrem selten sind: Diese werden «Fancys» genannt und können in den Farben Pink, Blau, Gelb und vielen anderen Farbnuancen gefunden werden.

 

Clarity (Reinheit)

Die Reinheit eines Diamanten erkennt man daran, wie frei er von Einschlüssen ist – den sogenannten «Fingerab- drücken der Natur». Fast alle Diamanten zeigen Einschlüsse von nicht kristallisiertem Kohlenstoff, d.h. dem Stoff, aus dem sie entstanden sind. Oftmals sind Einschlüsse mit dem blossen Auge nicht erkennbar und werden erst bei viel- facher Vergrösserung sichtbar. Je reiner ein Diamant ist, desto seltener.

 

Das fünfte C

Es gibt jedoch noch ein fünftes C, auf welches man bei einer Investition zwingend achten sollte:

 

Certificate (Graduierungsreport)

Ein Edelstein ohne Zertifikat eines anerkannten gemmologischen Instituts ist markant weniger wert. Das fünfte C ist deshalb ein weiteres wichtiges Merkmal für die Wertbestimmung eines Diamanten. Bei einem Diamanten Investment sollte man deshalb unbedingt darauf achten, ausschliesslich Diamanten mit einem Zertifikat eines der drei führenden internationalen Institute zu erwerben (s. Kästchen).

 

Die Vorteile von Diamanten

Der Diamant ist perfekt als bewegliches Gut geeignet, weil dieser entscheidende Vorteile mit sich bringt:

 

  • Wie Gold ist der Diamant ein international akzeptiertes Investment und weltweit einlösbar.
  • Diamanten sind einfach lager- und transportierbar.
  • Der Diamant hat sich in der Vergangenheit von Preis- und Wirtschaftseinbrüchen stets gut erholt.
  • Die Schere zwischen Angebot und Nachfrage dürfte sich zukünftig weiter öffnen und dadurch die Preisent- wicklung beschleunigen.
  • Schliesslich stellen Diamanten einen generationenübergreifenden emotionalen Wert dar, der über den reinen finanziellen Wert hinausgeht.

 

GIA – Gemological Institute of America

Dieses Institut wurde 1936 gegründet und ist im Bereich der Edelstein-Forschung marktführend. Die vier C und das internationale Diamond Grading System wurde in den 1940er Jahren vom GIA etabliert. Die GIA-Gutachten unterliegen den strengsten Bewertungskriterien und haben daher die höchste Wertbeständigkeit. GIA-zertifizierte Diamanten erzielen deshalb beim Wiederverkauf die höchsten Preise. Das GIA ist das weltweit angesehenste Institut.

HRD

Das Hoge Raad voor Diamant (HRD) wurde 1973 in Antwerpen gegründet und ist in Europa als Zertifizierungsinstitut ebenso bekannt und anerkannt wie das GIA. Es ist sozusagen das Gegenstück zum GIA. Das HRD ist in der Bewertung gegen- über dem GIA teilweise noch etwas strenger was den oberen Bereich betrifft, jedoch fallen im unteren Bereich die Bewertung nicht so hart aus. Diamanten mit einem HRD-Zertifikat sind dadurch gelegentlich etwas günstiger, was aber nicht gross ins Gewicht fällt; daher ist eine Zertifizierung vom HRD genauso empfehlenswert wie eine Expertise vom GIA.

IGI International Gemological Institute

Dieses Institut mit Sitz in Antwerpen ist weltweit eine der ältesten Instanzen für die Bewertungen von Diamanten. Man sagt, dass das IGI Diamanten nicht so streng bewertet wie das HRD und das GIA; trotzdem wird es von Grosshändlern und Investoren hochgeschätzt. IGI-Steine sind im Einkauf mitunter günstiger.

Bei diesen Instituten ist sichergestellt, dass die Bewertungen einer Überprüfung von Experten standhalten.